Vor – und Nachteile der Windkraft


Ein Diskussionsabend
Der Klimawandel und die Energiewende verlangen nach nachhaltigen Lösungen zur Stromerzeugung. Windkraft gilt hierbei als eine zentrale Säule des zukünftigen Energiemixes. Doch obwohl Windenergie als klimafreundlich gilt, wird sie zunehmend kritisch hinterfragt. Die Frage lautet daher: Soll der Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland weiter forciert werden?
Ein zentrales Argument für die Windkraft ist ihre vergleichsweise gute CO₂-Bilanz. Mit nur etwa 5–15 g CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde Strom schneidet sie deutlich besser ab als fossile Energieträger wie Kohle oder Gas. Auch das Risiko schwerer Unfälle – etwa wie bei Atomkraftwerken – besteht nicht. Zudem steht Wind als Energiequelle in großen Teilen Deutschlands grundsätzlich zur Verfügung.
Demgegenüber stehen jedoch gewichtige Gegenargumente, die nicht ignoriert werden dürfen. So verursacht die Windkraft erhebliche Eingriffe in Landschaft und Natur. Der Flächenbedarf ist enorm – Onshore-Anlagen benötigen bis zu 150 km² zur Erzeugung von 500 MW Leistung. Wälder als CO₂-Senken werden gerodet, was dem eigentlichen Klimaschutzziel entgegenwirkt. Hinzu kommen massive Auswirkungen auf die Tierwelt: Studien gehen von jährlich rund 300.000 getöteten Vögeln und Milliarden Insekten aus.
Ein weiteres Problem ist die Emission von Mikroplastik und Schadstoffen. Durch den Abrieb der Rotorblätter gelangen bis zu 150 kg Mikroplastik pro Jahr und Anlage in die Umwelt – teilweise mit toxischen Zusätzen wie PFAS. Diese Verbindungen gelten als schwer abbaubar, gesundheitsschädlich und stehen im Verdacht, Krebs zu fördern. Auch SF₆-Gas aus elektrischen Schaltanlagen ist extrem klimaschädlich.
Zusätzlich ergeben sich technische und wirtschaftliche Herausforderungen: Der Wirkungsgrad von Windkraftanlagen ist gering, und der tatsächliche Nutzungsgrad schwankt stark mit dem Windangebot. Die Anlagen sind wetterabhängig und erzeugen daher unregelmäßig Strom – was zu hohen Kosten für Netzstabilisierung und Speicherung führt. Die Stromgestehungskosten liegen mit ca. 13 Cent pro kWh deutlich über denen anderer Energieformen. Gleichzeitig ist die Entsorgung problematisch: Rotorblätter aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind schwer zu recyceln, was langfristig zu Entsorgungsproblemen führt.
Abschließend lässt sich sagen: Windkraft ist aus klimapolitischer Sicht grundsätzlich sinnvoll, doch ihre Umsetzung ist mit erheblichen ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Ein unkritisches „Weiter so“ wäre fahrlässig. Statt eines ungebremsten Ausbaus sollte daher eine differenzierte Strategie verfolgt werden: Windkraft nur dort, wo Umwelt- und Gesundheitsbelastung gering bleiben, kombiniert mit Investitionen in Speichertechnologien, Recyclingverfahren und Alternativen wie Geothermie oder Photovoltaik. Nur so lässt sich eine nachhaltige Energiewende realisieren.
Neuer Vorstand im Kreisverband

Neuer Vorstand gewählt
Im jährlichen Mitgliedertreffen des Kreisverbandes wurd die drei Mitglieder des Vorstands neu gewählt!
- Marco Wolter, Vorstandsvorsitzender
- Thomas Seefried, Stellvertretender Vorsitzender
- Wolfgang Huber, Schatzmeister
Infostand in Kühlungsborn

Kühlungsborn
Unser Infostand in Kühlungsborn war sehr erfolgreich und wieder einmal sehr informativ. Begleitet von der Gruppe “Kühlungsborner im Wind”, die mit ihren öffentlichen Tänzen auf dem Baltic Platz, direkt in unserer Nachbarschaft für viel Aufmerksamkeit sorgten, konnten wir interessante Gespräche führen. Wie angekündigt, gab´s auch Glühwein samt Stollen, sehr wichtig für´s Wohlbefinden bei ca. 2 Grad. Zum Glück ließ uns die Sonne nicht im Stich!
Bürgersprechstunde Stäbelow

Stäbelow
Kurzfristig entschlossen wurde am Sonntag, den 22.9.24 eine Bürgersprechstunde unseres Kreistagsmitglieds Marco Wolter in der Flohmarkthalle Stäbelow organisiert. Leider war der Besucherandrang an dem Tag sehr verhalten und somit auch das Interesse an unserem Gesprächsangebot. Bei nächster Gelegenheit werden wir diese Gelegenheit jedoch wieder nutzen, um für die Sorgen der Bürger unseres Landkreises ein offenes Ohr zu haben. Die An-und Abfahrt, die auch durch Kühlungsborn verlief, wurde genutzt, um die Menschen mit unserem Auto-Dachschild zum Thema “Milliarden für die Rüstung – Pfandflaschen für Rentner” zum Nachdenken anzuregen.
Bürgersprechstunde Bad Doberan

Bad Doberan
Bei schönstem Wetter informierten wir mitten im Zentrum von Bad Doberan über unser Programm und setzten – wie auch schon in Güstrow – unseren Schwerpunkt Frieden für die Ukraine. Nach unserer Meinung kann der Frieden nur mit Verhandlungen erreicht werden. Die Konsequenz daraus ist, dass es einen Stopp der Waffenlieferungen geben muss und dass Verhandlungen begonnen werden müssen. Entsprechend fragten wir unsere Besucher und baten um Abstimmung. Nahezu einhellig wurde gegen die Waffenlieferungen gestimmt. Das war zu erwarten, denn bundesweit sind mehr als zwei Drittel der Bürger, je nach Parteienzugehörigkeit, gegen die von der Ampel-Regierung forcierten Kriegspolitik.
Bürgersprechstunde Güstrow

Güstrow
Unsere Bürgersprechstunde in Güstrow hat uns Teilnehmer sehr überrascht. In der Fußgängerzone am Pferdemarkt hatten wir gegen jede Erwartung viele Besucher und führten tolle und interessante Gespräche. Bezeichnend war, dass es überwiegend ältere Gäste waren, die ihrem Unmut über die momentane Politik der Ampel-Regierung freien Lauf ließen. Besondere Kritik wurde über die aktuelle Migrationskrise geäußert, die darin mündete, dass unserer Rentner darben, Pfandflaschen sammeln müssen und die Migranten sofort jeden Anspruch auf eine optimale Unterstützung haben. Schön war auch, dass wir zwei Gruppen von Schülern am Stand hatten, die rege nachfragten und unsere politische Ausrichtung erfragten. Dass wir eine demokratische Mitte sind, ohne eine rechte oder linke Ausrichtung, überraschte sie dann doch. Unser Schwerpunkthema, keine weiter Waffenlieferungen mehr an die Ukraine, stattdessen Verhandlung zwischen den Kriegsparteien, traf ins Schwarze. Nahezu alle Besucher stimmten unserer Forderung zu, wie unser Abstimmungstool auch letztendlich zeigte.
Impressionen von Güstrow
Impressionen der Bürgersprechstunde in Güstrow am 16.9.24
Wir waren mit der Kamera dabei und haben einige Momente festgehalten!
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aus Gründen der Persönlichkeitsrechte die Gesichter der Besucher verpixelt und den Ton stumm geschaltet haben.
August 2024, Landtagswahl in Sachsen

Unsere im Kreis- und Bezirksverband entwickelten Werbeschilder für das Autodach sind ein großer Erfolg und finden bundesweit Zuspruch! Unsere Kolleginnen und Kollegen in Dresden nutzten unsere Leihgabe im Landeswahlkampf 2024 Ende August – die Wahl fand am 1.9.24 statt – und thematisierten damit die verhängnisvolle Politik der rot-grünen Chaos-Regierung. Gemeinsam haben wir bundesweit gezeigt, warum es so wichtig ist, eine echte Alternative im Landtag – in diesem Falle in Sachsen – zu haben: Eine Partei, die Basisdemokratie lebt und die Stimme der Bürger zurück in die Parlamente bringt. Spätestens in 2025 werden wir hier im Landkreis Rostock auch zur Bundestagswahl mit gleicher Vehemenz auftreten.